Menü
  • Klimaschutzinitiative -
    unsere regionale Verantwortung

 

Klimaschutzinitiative

Klimaschutz ist eines der wichtigsten Gemeinschaftsprojekte unserer Zeit. Laut des Monitoringberichts der Bundesregierung ist die mittlere Luftemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad Celsius gestiegen. Die Folgen der Erwärmung für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sind weitreichend. Sie stellen nicht nur auf nationaler Ebene eine klare Aufforderung zur Eindämmung der Erderwärmung dar, sondern auch auf regionaler. Die Verantwortung, dem Klimawandel zu begegnen, stellt auch uns vor Herausforderungen.

 

Nachhaltig handeln

Treibhausgasbilanzierung

Um unserer Verantwortung im kommunalen Klimaschutz nachzukommen, haben wir die verursachten Emissionen in einer Treibhausgasbilanz gemäß Greenhouse Gas (GHG) Protokoll erfasst.

Dekarbonisierungsstrategie

Auf Basis der erhobenen THG-Bilanz haben wir eine konkrete Dekarbonisierungs­strategie erstellt, um die Treibhausgasemissionen zielgerecht zu vermeiden und nicht vermeidbare zu verringern.

 

Unsere Handlungsfelder

Die in unserer Dekarbonisierungsstrategie formulierten Maßnahmen und Ziele bilden unseren Fahrplan auf dem Weg in eine generationengerechte Unternehmensführung. Zur Erreichung unseres Ziels haben wir auf Basis der THG-Bilanz die vier Handlungsfelder Strom, Wärme, Mobilität und unseren Standort identifiziert:

Handlungsfeld Strom >>

Unsere Ziele

  • Strombedarf Soester Haushalte bis 2028 vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken (200 GWh)
  • Zielnetzplanung für den erhöhten Strombedarf E-Mobilität und Wärmepumpen bis 2024
  • Ausbau von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbarer Energien

Maßnahmen

  • Zielnetzplanung für den um ca. 70% steigenden Strombedarf
  • Ausbau regional erzeugten Erneuerbaren-Portfolios auf 200GWh
  • Beteiligungen an weiteren regenerativen Erzeugungsanlagen
  • Bürgerbeteiligung PV-Freiflächenanlage Hattrop
  • Ausbau von Photovoltaik auf Gewerbe-Dachflächen (1,5 MW p.a.)
  • Forcierung von Photovoltaik-Mieterstromprojekten
  • Ausbau Windenergie
 

Handlungsfeld Wärme >>

Unsere Ziele

  • Kommunaler Wärmeplan bis 2024 erstellt
  • Potenzialanalyse als Grundlage einer zentralen Wärmeplanung
  • Ausbaugebiete für Nah- und Fernwärme bestimmt
  • Definition von dezentralen „Wärmepumpen“-Gebieten
  • Klarheit über Gasnetz-Transform
  • Errichtung von Wärmenetzen auf Basis von Biomasse
  • Dekarbonisierung der Soester Bestandsnetze

Maßnahmen

  • Deutlicher Ausbau installierter thermischer Wärmepumpenleistung entsprechend der Potentiale des kommunalen Wärmeplans (Erstellung in 2024); aktuell 80kW
  • Aufbau eines Biogas-Wärmenetzes
  • Aufbau einer digitalen Vertriebsplattform für Wärmepumpen
  • Ausbau des Wärmenetzes im Soester Norden
  • Konzeptentwicklung "65% EE-Erzeugung im Wärmebereich"
  • Konzeptentwicklung "Klimaneutrale Gewerbegebiete"

 

 

Handlungsfeld Mobilität >>

Unser Ziel

  • Energiewende im Verkehr durch die Schlüsseltechnologie Elektromobilität vorantreiben

Maßnahmen

  • Ausbau der Netzinfrastruktur zur Wachstumsabdeckung der E-Mobiltät
  • Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur mit 24 weiteren Ladepunkten pro Jahr
  • Ausbau des Lade-Roamings zur Förderung der E-Mobilität
  • Elektrifizierung des eigenen Fuhrparks
 

Handlungsfeld Standort >>

Unser Ziel

  • Energieeffizienzsteigerung direkt beeinflussbarer Emissionen

Maßnahmen

  • Geschäftsreisen ohne Flugzeug
  • Einführung eines Jobtickets
  • Ermöglichen von Homeoffice
  • Beleuchtungsoptimierung
  • eBike Leasing über Jobrad
  • Digitalisierung der internen Prozesse
  • Neubau energieeffizienter Unternehmenssitz
 

Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wurde von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im Verband kommunaler Unternehmen (ASEW) ins Leben gerufen. Das gesetzte Ziel war und ist es, Stadtwerke im ASEW-Netzwerk zu vereinen, um gemeinsam eine Strategie zur deutlichen Reduktion von Treibausgasemissionen aller teilnehmenden Unternehmen zu konzipieren und zu verfolgen.